Über SwitchNowAI

SwitchNowAI entstand aus dem Wunsch, elektrische Automatisierung zugänglich, ästhetisch und vor allem im Alltag nützlich zu machen. Das von LinearHaus Sàrl in Zürich entwickelte Projekt ist das Ergebnis einer dreijährigen Prototypenentwicklung mit Schweizer Mikroelektronik-Ingenieuren, Bauergonomen und Testfamilien. Unser Team lässt sich von einem Grundsatz leiten: Wenn der Schalter in jedem Raum vorhanden ist, verdient er mehr als nur „Ein/Aus“.

Ein Produkt für eine lange Lebensdauer und einfache Nutzung

SwitchNowAI wird als eigenständiges Produkt vermarktet, ohne Abhängigkeit von externen Diensten oder versteckten Kosten. Kundennutzen: Vereinfachtes tägliches Energiemanagement, Zeitersparnis, personalisierter Komfort und verbesserte Raumklimaeffizienz. Zielgruppe: Hauseigentümer, Mieter, Selbstständige im Homeoffice, Familien, Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder alle Benutzer, die ihre Räume nahtlos steuern möchten. Vertrieb: Direktverkauf über unsere Website, Schweizers-Fachgeschäfte und Partner-Hausautomationsintegratoren. Umsatz: Ausschließlich aus dem Verkauf des Geräts (250 CHF), mit Installationsoptionen über ein professionelles Netzwerk. Partner: Zertifizierte Installateure, Industriedesigner, UX-Designer, französisch- und deutschsprachige technische Zentren. Kostenstruktur: Produkt-F&E, Schweizer-Fertigung, Logistik, Benutzerdokumentation, mehrsprachiger technischer Support.

Erste Schritte

Energie zu einer natürlichen Geste machen

Unsere Mission ist es, eine nahtlose Verbindung zwischen Mensch und Energieumfeld zu schaffen. Technologie erzwingt oft komplexe Schnittstellen oder generiert ungeeignete Automatisierungen. SwitchNowAI macht das Gegenteil: Es vereinfacht, ohne einzuschränken. Es unterstützt, ohne zu übernehmen. Und vor allem ermöglicht es Ihnen, ein Lebensumfeld zu schaffen, das Ihren Entscheidungen, Ihrem Zeitplan und Ihrer Realität entspricht.

Das Team hinter Switch NowAI

SwitchNowAI ist das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit einer transdisziplinären Gruppe:– Leonie M. Bachmann (System- und Nutzungsdesign, Zürich)– Joël Steiner (Elektronik und eingebettete Intelligenz, Aarau)– Inès Rochat (Interaktion und natürliche Sprache, Lausanne)– Kaspar Meier (Qualitäts- und Produktionsmanagement, Winterthur)Das Team teilt eine Vision: Nützliche Technologie ist unsichtbar, stabil und bereit zuzuhören.